Viele Inhaber von Kleinunternehmen meinen, die Entwicklung einer Unternehmensstrategie sei nur was für die Großen. Dabei können gerade kleine Unternehmen von der richtigen Unternehmensstrategie enorm profitieren. Oder besser: Kleinunternehmen brauchen eine Strategie.
More...
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, lautet ein Sprichwort. Das Bild vom Bergsteigen passt sehr gut auf den Prozess der Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Besonders Inhaber kleiner Unternehmen meinen ja häufig, Strategieentwicklung sei nur was für große Unternehmen. Das Gegenteil ist der Fall. Besonders kleine Betriebe profitieren enorm von der richtigen Unternehmensstrategie.
Eine Unternehmensstrategie für Kleinunternehmen ist wie Bergsteigen.
Will man erfolgreich sein, steht beim Bergsteigen wie bei der Strategieentwicklung das Ziel am Anfang! "Warum denn das Ziel?" werden Sie jetzt vielleicht fragen. Jede Bergtour startet doch von einer Basisstation. Das stimmt, allerdings wollen wir gleich klarstellen: Ein Profi am Berg startet erst, wenn er das Ziel ins Auge gefasst hat.
Genauso verfährt ein Profi bei der Strategieentwicklung. Und genau das sollte auch eine Unternehmensstrategie für Kleinunternehmen beherzigen: erst das Ziel ins Auge fassen und erst dann losmarschieren. Diese Vorgehensweise hat einen guten Grund.
Denn nur, wer sein Ziel klar im Blick hat, wird ausgehend von dem Ziel die Schritte und Komponenten, die es braucht, um dieses Ziel zu erreichen, rückwärts gehend ermitteln können. Dieses Vorgehen entspricht dem Vorgehen eines routinierten Bergsteigers, der vom Tal erst einmal auf den Gipfel hinaufschaut und sein Ziel festlegt.
Diese Vorgehensweise hat sich bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie insbesondere für kleine Unternehmen bewährt. Warum? Weil kleine Unternehmen in der Regel sehr begrenzte Ressourcen haben; sie diese also sehr klug einsetzen müssen, um erfolgreich zu sein.
Ein ganz wesentlicher Punkt unterscheidet am Berg den Profi vom Anfänger: Ein Anfänger überlegt, in welcher Richtung er losgehen soll. Der Profi dagegen fragt sich, an welchem Punkt unmittelbar unterhalb des Gipfels er ankommen müsste, um von dort die letzten Meter zur Spitze zu klettern. Als nächstes prüft er, wo er unmittelbar vorher stehen müsste ... und so weiter Schritt-für-Schritt hinunter bis zu seinem Ausgangspunkt im Tal.
Mit einer Unternehmensstrategie ist der Erfolg kleiner Unternehmen vorprogrammiert.
Genauso führt die richtige Unternehmensstrategie auch Ihr Unternehmer an die Spitze. Auch wenn es klein ist. Denn bei einem Unternehmen kommt es nicht auf die Größe an, es kommt darauf an, dass es stark ist. Wenn Sie sich also auf der Suche nach der perfekten Unternehmensstrategie für Kleinunternehmen sind, dann sollten Sie sich an der hier beschriebenen Vorgehensweise des Profi-Bergsteigers orientieren. Damit kann nichts mehr schief gehen.
Denn mit der Auflistung der Schritte in umgekehrter Reihenfolge ist später die Zielerreichung quasi "vorprogrammiert". Voraussetzung für eine solche "Programmierung auf Erfolg" ist die Beschreibung eines Ziels in Form einer Problemlösung: Kleine Unternehmen sollten also dringend ihren Unternehmenszweck in der Lösung eines Problems sehen. Und nicht als Anbieter eines austauschbaren Produktes.
Ist die Problemlösung als Ziel dann einmal definiert, dann listet man einfach die Leistungen, Personen und Mittel auf, die dazu beitragen können, dieses Problem zu lösen und so das gesetzte Ziel zu erreichen. Danach geht es nur noch ums Tun!
Start dieser ungewöhnlichen Bergtour ist das brennendste Problem einer klar definierten Zielgruppe, Ziel ist eine begeisternde Lösung für dieses Problem.
Vier Strategietipps: Die Unternehmensstrategie für Kleinunternehmen
1. Bündeln Sie Ihre Kräfte!
2. Werden Sie Zielgruppenbesitzer!
3. Gehen Sie in die Lücke!
4. Immaterielles ist immer wichtiger als Materielles!
Unternehmensstrategie für Kleinunternehmen: der Strategie-Workshop
Für die Inhaber von Kleinunternehmen gibt es jetzt den Strategie-Workshop als Hörbuch. Mit dem Hörbuch entwickeln Sie Ihre Unternehmensstrategie, mit der Sie jede Krise und jede Flaute hinter sich lassen und sich klar am Markt positionieren.
Denn eine klare Positionierung ist häufig das größte Problem für kleine Unternehmen. Und nein, Sie brauchen kein besonderes Wissen und die Strategie ist sofort wirksam. Sie werden schnell neue Kunden gewinnen. Zudem wird Ihr Unternehmen für künftige Krisen bestens gerüstet sein.